Informationsveranstaltung Integration statt Ausgrenzung! Warum der Entwurf für ein bayerisches Integrationsgesetz inakzeptabel ist

19. Mai 2016

Di, 14.06.2016 Antoniushaus 19 Uhr

93053 Regensburg, Mühlweg 13

Zurzeit werden auf Bundes- und auf Länderebene Integrationsgesetze geplant. Der vorliegende Kabinettsentwurf für ein bayerisches Integrationsgesetz wird von vielen Seiten scharf kritisiert. So z. B. von Gewerkschaften, Juristenverbänden Bürgerrechtsorganisationen, Abgeordneten von SPD, Grünen und der Partei Die Linke, Flüchtlingsräten und Pro Asyl, Jugendorganisationen, Flüchtlingshelfervereinen, Ausländerbeiräten, Wohlfahrtsverbänden, dem Mieterbund, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung und vielen weiteren – nicht zuletzt auch von uns, die wir zu dieser Informationsveranstaltung einladen. Wir halten den Entwurf der bayerischen Staatsregierung für verfassungswidrig und hinderlich für die Integration der Einwanderer in unsere Gesellschaft. Zudem wirkt er als schlechtes Vorbild für andere Integrationsgesetze auf Bundes- und Landesebene und treibt diese nach rechts. Über den Inhalt des Entwurfs und die Gründe für die breite Ablehnung und Empörung, die er auslöst, informiert Hedwig Krimmer, ver.di München und Arbeitskreis Aktiv gegen Rechts, Mitgründerin des „Bündnisses gegen das geplante bayerische Ausgrenzungsgesetz“

Veranstalter: GEW Regensburg, SJD-Die Falken, KV Regensburg, ver.di, ver.di-Jugend, VVN-BdA Oberpfalz

Gedenkweg für die Opfer des Faschismus

10. April 2016

Samstag, 23. April 2016

Beginn 11 Uhr, Stadtamhof

„Im Gedenken an die Naziopfer – seid heute wachsam!“23Apr-Emblem1 - Kopie

Seit über vier Jahrzehnten wird der 23. April in Regensburg als Mahn- und Gedenktag begangen. Erinnert wird an Naziverbrechen an den historischen Tatorten. Auch im 71. Jahr der Befreiung von Faschismus und Krieg gedenken wir der Opfer von Widerstand und Verfolgung. Der Oberbürgermeister der Stadt Regensburg wird den Gedenkweg am Colosseum eröffnen und auf dem Dachauplatz beschließen. Die Stadt Regensburg ist – wie erstmals 2015 – auch dieses Jahr Veranstalter des Gedenkwegs. Die einzelnen Stationen werden von den seit langen Jahren Beteiligten gestaltet.

1. Station Colosseum

Vor 70 Jahren, in der Nacht vom 22. auf den 23. April 1945, begann für die Überlebenden des „Colosseum“, Außenlager des KZ Flossenbürg, der letzte Marsch. 400 Gefangene traten den Todesmarsch über die Steinerne Brücke an. Nur wenige erlebten ihre Befreiung sieben Tage später, am 1. Mai bei Laufen an der Salzach. Die Station wird von der Arbeitsgemeinschaft ehem. KZ Flossenbürg e.V. gestaltet.

2. Station Dom Westportal

Gedenken für Domprediger Dr. Johann Maier, Michael Lottner, Josef Zirkl, Johann Igl und alle Opfer der Rechten Gewalt. Die Station wird von der katholischen und der evangelisch-lutherischen Kirche gestaltet.

3. Station Neupfarrplatz

Wir gedenken der „Neupfarrplatzgruppe“: Josef Bollwein, Postfacharbeiter; Johann Eibl, Vorarbeiter; Josef Haas, Invalide; Franz Herzog, Arbeiter; Johann Kellner, Arbeiter; Max Massinger, Gastwirt; Johann Schindler, Kasseninspektor; Georg Zaubzer, städt. Arbeiter. Sie wurden ermordet, weil sie sich gegen den Krieg und für die Beseitigung des NS-Regime äußerten. Die Station wird vom Deutschen Gewerkschaftsbund gestaltet.

4. Station Jüdische Gemeinde

Wir gedenken der 400 Regensburger Jüdinnen und Juden, sie wurden enteignet, beraubt und verschleppt. An die 250 wurden ermordet. Im April 1942 fand die erste, im April 1945 die letzte Deportation statt. Die Synagoge wurde 1938 zerstört. Die Station wird von SJD – Die Falken im Einverständnis mit der Jüdischen Gemeinde Regensburg gestaltet.

5. Station Gedenktafel für Wolfgang Waller, Minoritenweg 9

Wolfgang Waller, Häftling mit dem lila Winkel der Zeugen Jehovas, starb als christlicher Märtyrer am 6. Juli 1940 im KZ Mauthausen. Drei aktive Gruppen der Ernsten Bibelforscher leisteten in Regensburg Widerstand gegen das NS-Regime und verweigerten den Kriegsdienst. Die Station wird von Jehovas Zeugen gestaltet.

Letzte Station Dachauplatz

In Erinnerung an die Frauendemonstration für die kampflose Übergabe der Stadt gedenken wir der Opfer des 23. April 1945: Dr. Johann Maier, Domprediger (39); Josef Zirkl, Lagerarbeiter (70); Michael Lottner, Hauptwachtmeister a.D. (46) und aller Opfer des Faschismus. Die Station wird von Pax Christi und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – BdA gestaltet. Lied „Die Moorsoldaten“

Krieg ist kein Mittel, den Terror zu beenden! Die Kriege selbst müssen beendet werden!

29. November 2015

„Wir sind im Krieg“, sagt Präsident Hollande nach den Terroranschlägen von Paris und wirbt für die Ausweitung militärischer Gewalt und die große Kriegskoalition aus Europa, USA und Russland. „Weltkrieg“ titelte die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ am 15.November, vom möglichem „NATO-Bündnisfall“ sprachen Politiker von Gauck bis von der Leyen. „Frau von der Leyen schließt den deutschen Kriegseinsatz nicht aus“ meldet die „Süddeutsche“ vom 21.11.15. Als Konsequenz aus den terroristischen Anschlägen von Paris will man mit noch mehr Krieg antworten – Was für ein Irrsinn. Nein!

Wir fordern stattdessen:

  • Die Bundesregierung muss die Türkei daran hindern, den IS weiter zu fördern. Der Handel mit der Terrormiliz, ob mit Öl oder Waffen, über die Türkei muss eingestellt werden.
  • Über die Golfstaaten müssen Boykottmaßnahmen verhängt werden, um den Finanzfluss an den IS zu unterbinden.
  • Wir fordern die Bundesregierung auf, den IS ökonomisch zu isolieren und auszutrocknen. Eine Ausweitung des Mali-Einsatzes der Bundeswehr zur „Entlastung Frankreichs“ ist ein Schritt in Richtung eines neuen Afghanistan. Die Bundeswehr muss alle Auslandseinsätze beenden.
  • Die Länder des Nahen und mittleren Ostens, die unter Krieg, Zerstörung und Flucht leiden, müssen mit Milliarden unterstützt werden, um den wirtschaftlicher Aufbau zu unterstützen. Alleine die USA haben von 2005 bis 2015 1 Billion 461 Milliarden 100 Millionen Dollar für Ihren Kriegsterror ausgegeben.
  • Flüchtlingen ist uneingeschränkte Aufnahme zu gewähren.
  • Afghanistan darf nicht zum „sicheren Herkunftsland“ erklärt werden.
  • Die Lebensumstände der ausgegrenzten und perspektivlosen Jugendlichen in den Vorstädten der europäischen Metropolen müssen verbessert werden, um den Heilsversprechungen der Terrorgruppen das Wasser abzugraben.

VVN-BdA Regensburg verurteilt rassistische Äußerungen der Facebook Seite Regensburg Haber und solidarisiert sich mit den Betroffenen

11. August 2015

Regensburg, 09.08.2015. –Der Internationale Kultur- und Solidaritätsverein IKS wurde Ziel rassistischer und hetzerischer Artikel und Kommentare der Facebook Seite vonRegensburg Haber. Betroffen sind auch die HDP Regensburg so wie der bekannte Regensburger Geschäftsmann Haritun Sarik. Der IKS klärte die Regensburger Öffentlichkeit im Detail darüber auf, dass und wie Regensburg Haber denVölkermord an den Armenier_innen leugnet und gegen Menschen und Gruppen hetzt, die diesen Genozid beim Namen nennen, oder die türkische Regierungspolitik kritisch sehen.   Gleichzeitig wies der IKS nach, dass die deutschsprachigen mit den türkischsprachigen Artikeln von Regensburg Haber so gut wie nichts zu tun haben, was irreführender Weise dazu dient, dass Regensburg Haber sich als Beispiel von Integration darstellt. Wir schätzen die Aufklärungsarbeit des Internationalen Kultur- und Solidaritätsvereins sehr und bedanken uns ausdrücklich dafür.   Als Antifaschisten weisen wir den Geschichtsrevisionismus, der den Völkermord an den Armenier_innen leugnet, nachdrücklich zurück. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auch auf den deutschen Beistand bei diesem Völkermord im Schatten des Ersten Weltkrieges. Er gehört zu Herkunft und Erbe des Deutschnationalismus, des Nazifaschismus und der Wehrmacht. Das gilt besonders für die rassistischen Züge eines völkischen Nationalismus, mit denen Hemmungen gegenüber der systematischen Ausgrenzung und Vernichtung großer Menschengruppen beseitigt wurden. Eine ihres humanistischen Anspruchs bewusste antifaschistische Bewegung hat den Völkermord von 1915 als solchen vorbehaltlos zu benennen. Sie ist seinen Opfern die Wahrheit über ihr Schicksal und ihren Platz in der Erinnerungskultur der Menschheit schuldig.   Die VVN-BdA Regensburg stellt sich gegen die rassistische Hetze, die üblen Verleumdungen und Diffamierungen durch Regensburg Haber und solidarisiert sich mit den Betroffenen, dem Internationalen Kultur- und Solidaritätsverein, der HDP Regensburg und Herrn Haritun Sarik.   Luise Gutmann, Vorsitzende Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Kreisvereinigung Regensburg

Wie kam der 23. April 1945 ins kollektive Gedächtnis der Stadtgesellschaft?

9. Juni 2015

Ausgebucht seit 25. Juni

wir  führen eine Warteliste und bitten, um Mitteilung, falls jemand, der angemeldet ist, nicht kommen kann.

40 Jahre Erinnerungskultur

Reflexion zum Regensburger Gedenktag für die Opfer des Faschismus

Freitag, 31. Juli 2015, 14 bis 20:30 Uhr, Andreasstadel, Andreasstraße 28, 93059 Regensburg – Anmeldung erforderlich!

Wie kam der 23. April 1945 ins kollektive Gedächtnis der Stadtgesellschaft? weiterlesen »

ADRIAN GASPAR IMPROVISION /// HOT_CLUB /// 23. April – 20:30

30. März 2015

AGIHC_webDie junge Musikgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den “europäischen“ Jazz weiterzuführen, den Django Reinhardt mitbegründet hat; er gehörte zur Volksgruppe der Sinti und Rroma, so auch die Mitglieder dieses Projektes.Man übernimmt dieses Konzept und spielt mit traditionellen Themen aus der Rroma und Sinti Kultur, teilweise durch die Region des Balkan erweitert – Gaspar stammt aus Rumänien. Die Fusion von klassischen Formen, exotischen unsymmetrischen Rhythmen und teilweise auch bekannten Melodien aus Jazz, Soul, Pop wird hier als ein Ganzes arrangiert und (damit) „gespielt“ – im wahrsten Sinne des Wortes.Ein Film-Ausschnitt aus der Doku „making of suno“ zeigt, wie das Projekt entstanden ist, nämlich durch einen Traum, „suno.“

ADRIAN GASPAR :: PIANO – DAMIAN DUDU :: VIOLIN – CHEKEL FRANZ :: GUITAR – NINO FRANZ :: GUITAR – NANDO FRANZ :: ACCORDION – DANJETO WEISS :: GUITAR  – PAVEL SEVEN :: DOUBLEBASS

Doors: 20:00 Stage: 20:30 – 8 € (erm. 5 €)

Veranstalter: Stadtjugendring Regensburg mit freundlicher Unterstützung von VVN-BdA Regensburg, GEW Regensburg, SJD-Die Falken KV Regensburg, Bund für Geistesfreiheit, Pax Christi

Konzert im Rahmen des Gedenkwegs am 23. April 2015

 

23. April Begleitprogramm

23. März 2015

Weitere Veranstaltungen https://gedenkweg.wordpress.com/

16. April – 19:00 Uhr – EBW – Bonhoeffersaal, Am Ölberg 2 Eintritt frei

Buchvorstellung

Matthias Bahr/Peter Poth (Hrsg.): „Hugo Höllenreiner. Das Zeugnis eines überlebenden Sinto“

Die Publikation widmet sich ausgehend von der Person sowie dem Wirken Hugo Höllenreiners der Bildungs- und Erinnerungsarbeit „unter dem Schatten“ von Auschwitz. Mit Ernst Grube, selbst NS-Überlebender und aktuell Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, wird ein weiterer Autor an der Veranstaltung mitwirken.

20. April – 18:00 Uhr – Dachauplatz 

Antifaschistische Stadtführung

In einem Stadtrundgang von ca. 1,5 Stunden schauen wir uns gemeinsam die bekannten und unbekannten Orte der Naziherrschaft und des Widerstandes in Regensburg an. Wir werden herausfinden, wo der Faschismus in Regensburg Spuren hinterlassen hat, wie der Widerstand in Regensburg aussah und warum Regensburg die einzige Stadt in Deutschland ist, die einen Dachauplatz hat. SJD-Die Falken 

21. April – 19:00 Uhr – EBW, Am Ölberg 2 – Eintritt frei

Zeitzeugengespräch

mit Zbigniew Kołakowski

Zbigniew Kołakowski, Überlebender des Außenlagers Colosseum des KZ Flossenbürg, berichtet über das Lager und den Todesmarsch. Mit Filmdokument „Befreiung Regensburgs“ und Ausstellung ERINNERUNG. ArGe ehem. KZ Flossenbürg 

22. April – 20:00 Uhr – Wintergarten – Kino im Andreasstadl – Eintritt 5 €

SONY DSCFilm „Dui Rroma“

mit dem Auschwitz-Überlebenden Hugo Höllenreiner, dem Komponisten Adrian Gaspar und der Regisseurin Iovanca Gaspar

  Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte einer kreativen Freundschaft: Hugo Höllenreiner, ein achtzigjähriger deutscher Sinto, der die Terrorherrschaft der Nazis und das KZ Auschwitz überlebt hat, begegnet dem jungen rumänischen Komponisten Adrian Gaspar. Angerührt von der Leidensgeschichte des Älteren, setzt sich Adrian mit den Erzählungen Hugos musikalisch auseinander. Stadtjugendring Regensburg, VVN-BdA

23. April – 20:30 Uhr Konzert –Leerer Beutel

11049483_10153249347048254_6808540397730655970_nADRIAN GASPAR IMPROVISION /// HOT_CLUB

Die junge Musikgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den “europäischen“ Jazz weiterzuführen, den Django Reinhardt mitbegründet hat; er gehörte zur Volksgruppe der Sinti und Rroma, so auch die Mitglieder dieses Projektes. Man übernimmt dieses Konzept und spielt mit traditionellen Themen aus der Rroma und Sinti Kultur, teilweise durch die Region des Balkan erweitert – Gaspar stammt aus Rumänien. Die Fusion von klassischen Formen, exotischen unsymmetrischen Rhythmen und teilweise auch bekannten Melodien aus Jazz, Soul, Pop wird hier als ein Ganzes arrangiert und (damit) „gespielt“ – im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Film-Ausschnitt aus der Doku „making of suno“ zeigt, wie das Projekt entstanden ist, nämlich durch einen Traum, „suno.“

Eintritt: AK 8 € (ermäßigt: 5 €); VVK über den Veranstalter: Stadtjugendring Regensburg,

in Zusammenarbeit mit Bund für Geistesfreiheit,Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Regensburg, Pax Christi Regensburg, SJD-Die Falken KV Regensburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, gefördert vom Gerda-Weber-Fond des Landesverbands Bayern der VVN-BdA.

Weitere Veranstaltungen und Informationen unter:            https://gedenkweg.wordpress.com/

Gedenkweg für die Opfer des Faschismus

23. März 2015

Donnerstag, 23. April 2015

Beginn 18:00 Uhr, Stadtamhof

„Im Gedenken an die Naziopfer – seid heute wachsam!“

https://gedenkweg.wordpress.com/

Seit Jahrzehnten wird der 23. April in Regensburg als Mahn- und Gedenktag begangen. Erinnert wird an Naziverbrechen an den historischen Tatorten. Gedacht wird der Opfer dieser Verbrechen. Seit vielen Jahren getrennt bei zwei Veranstaltungen. 70 Jahre nach den historischen Ereignissen gedenkt die Stadt Regensburg erstmals gemeinsam der Opfer von Widerstand und Verfolgung. In der Vorbereitung engagierten sich beide Seiten der bisher getrennten Gedenkfeiern. Der Oberbürgermeister der Stadt Regensburg wird den Gedenkweg am Colosseum eröffnen und auf dem Dachauplatz beschließen. Die Stadt Regensburg ist Veranstalter des Gedenkwegs 2015. Überlebende des Naziterrors werden als Ehrengäste der Stadt Regensburg an der Gedenkveranstaltung teilnehmen.

Stationen

Colosseum

Denkmal in Stadtamhof Vor 70 Jahren, in der Nacht vom 22. auf den 23. April 1945, begann für die Überlebenden des „Colosseums“, Außenlager des KZ Flossenbürg, der letzte Marsch. 400 Gefangene traten den Todesmarsch über die Steinerne Brücke an. Nur wenige erlebten ihre Befreiung sieben Tage später, am 1. Mai bei Laufen an der Salzach. Oberbürgermeister Joachim Wolbergs eröffnet den Gedenkweg 2015. Es sprechen Dr. Hans Simon-Pelanda und Zbigniew Kołakowski, Überlebender des Colossem. Die Station wird von der ArGe ehem. KZ Flossenbürg e.V. gestaltet.

Dom Westportal 11024689_809209659176840_1404964804213036336_n

Gedenken für Domprediger Dr. Johann Maier, Michael Lottner, Josef Zirkl, Johann Igl und alle Opfer der Rechten Gewalt. Zu Ehren der Opfer sprechen Bischof Dr. Rudolf Voderholzer und Regionalbischof Dr. Hans-Martin Weiss. Die Station wird von der katholischen und der evangelisch-lutherischen Kirche gestaltet.

Neupfarrplatz Tafel Waller 033

Wir gedenken der Opfer der „Neupfarrplatzgruppe“: Josef Bollwein, Postfacharbeiter; Johann Eibl, Vorarbeiter; Josef Haas, Invalide; Franz Herzog, Arbeiter; Johann Kellner, Arbeiter; Max Massinger, Gastwirt; Johann Schindler, Kasseninspektor; Georg Zaubzer, städt. Arbeiter. Sie wurden ermordet, weil sie sich gegen den Krieg und für die Beseitigung des NS-Regime äußerten. Es spricht Christian Dietl, Deutscher Gewerkschaftsbund, Regionsgeschäftsführer Oberpfalz Die Station wird vom Deutschen Gewerkschaftsbund gestaltet.

Jüdische GemeindejüdGemeinde 2

Wir gedenken der 400 Regensburger Jüdinnen und Juden, sie wurden enteignet, beraubt und verschleppt. An die 250 wurden ermordet. Im April 1942 fand die erste, im April 1945 die letzte Deportation statt. Die Synagoge wurde 1938 zerstört. Es spricht Rabbiner Josef Chaim Bloch. Lied „Zog Nit Kein‘ mol“ Die Station wird von der Jüdischen Gemeinde Regensburg gestaltet.

Gedenktafel für Wolfgang Waller, Minoritenweg 9WallerTafel-20012006

Wolfgang Waller, Häftling mit dem lila Winkel der Zeugen Jehovas, starb als christlicher Märtyrer am 6. Juli 1940 im KZ Mauthausen. Drei aktive Gruppen der Ernsten Bibelforscher leisteten in Regensburg Widerstand gegen das NS-Regime und verweigerten den Kriegsdienst. Es spricht Peter Lorenz-Uttendorfer. Die Station wird von Jehovas Zeugen gestaltet .

Dachauplatz

Dachauplatz

Dachauplatz

In Erinnerung an die Frauendemonstration für die kampflose Übergabe der Stadt gedenken wir der Opfer des 23. April 1945: Dr. Johann Maier, Domprediger (39); Josef Zirkl, Lagerarbeiter (70); Michael Lottner, Hauptwachtmeister a.D. (46) und aller Opfer des Faschismus. Es sprechen Luise Gutmann, VVN-BdA, und Auschwitz-Überlebender Hugo Höllenreiner. Lied „Die Moorsoldaten“ Schlusswort: Oberbürgermeister Joachim Wolbergs

Ostermarsch im Städtedreieck Karsamstag, 4. April 2015

23. März 2015

14:00 Uhr vor dem Rathaus, Maxhütte-Haidhof

14.25 Uhr Platz der Freiheit, Teublitz

16:00 Uhr vor der Rathaus Burglengenfeld

Die Friedensbewegung ruft auf, bei den Ostermärschen mitzugehen und Frieden und Abrüstung einzufordern. Sie fordert zivile Konfkliklösung, Verbot militärischer Werbung in Schulen und Bildungsmessen, Abschaffung der Bundeswehr, Konversion der Rüstungsindustrie und Rückgabe militärisch genutzter Flächen an die Bevölkerung. Im Städtedreieck wird am Karsamstag, 4. April 2015, der Ostermarsch traditionel in Form einer Radrundfahrt durchgeführt. Eine motorisierte Begleitung ist natürlich genauso möglich. Start ist um 14.00 Uhr vor dem Rathaus in Maxhütte-Haidhof. Erste Station ist gleich darauf ein Friedensgebet in der ev. Segenskirche in Maxhütte-Haidhof mit Herrn Pfarrer Theis. Dann geht es weiter nach Teublitz, wo um ca. 14.25 Uhr mit Herrn Pfarrer Hirmer auf dem Platz der Freiheit ein weiteres Friedensgebet gesprochen wird. Der Abschluß ist um ca. 16.00 Uhr vor der Rathaustreppe in Burglengenfeld. Wie bei Radtouren üblich, kann es immer zu zeitlichen Verschiebungen kommen.

Vor 70 Jahren ging der bislang mörderischte Krieg seinem Ende entgegen. Doch die Lehren aus diesem Gemetzel sind anscheinend von Regierenden und Mächtigen in unserem Land vergessen worden. Bei dem Auftrag, Frieden und zivile Gesellschaft aufzubauen, ist die Bundeswehr sowohl im Kosovo als auch in Afghanistan gnadenlos gescheitert. Trotzdem wird sie als Hoffnungsträger für andere Konflikte bezeichnet. Sie wird zu Schulen und Bildungsmessen eingeladen und darf mit Benefizkonzerten für’s Töten werben. Der Friedensbewegung wird der Zugang verwehrt, damit sie keine Alternativen für zivile Konfliktlösung aufzeigt. Rüstungsprojekte laufen stets aus dem finanziellen Ruder und werden doch bezahlt, das Geld fehlt dann in so vielen zivilen Angelegenheiten. Rüstungsbeschäftigte brauchen zivile Alternativen. Halbe Landkreise, landschaftlich einmalig, ebenso wie die Tier- und Planzenwelt, werden vom Militär als ihr Gebiet beansprucht, zerschossen und mit Drohnen überflogen. Und gehörten doch eigentlich der oberpfälzer Bevölkerung.Es ist Zeit, dem Allmachtsanspruch des Militärs eine Alternative entgegenzustellen.

Gedenkakt in Sokolov am 5. Mai 2015

19. März 2015

1485887_10206011012304139_3408044571638195330_o 15:30 Uhr, Jüdischer Friedhof, Sokolov, ulicí K.H.Borovského Gedenkakt zur Enthüllung der Namenstafeln. Die neuen Tafeln tragen Namen der Frauen, die auf dem Todesmarsch getötet wurden. (Todesmarsch Grünberg – Helmbrechts – Zwodau (Svatava bei Sokolov) – Wallern (Volary)) 17:30 Uhr, Aula, Gymnasium Sokolov, Husitská 2053 Buchvorstellung Vladimíra Bružeňáka:    Ve stínu Krušných hor. (Im Schatten des Erzgebirges – über Konzentrationslager und Todesmärsche im Gebiet von Karlsbad)

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten