Gedenkweg für die Opfer des Faschismus 2014

26. März 2014

,

23. April Plakat - DemoaufrufMi. 23. April Beginn 17:00 Uhr Stadtamhof

1. Station: Colosseum Denkmal

Wir gedenken der 400 Gefangenen des Außenlagers Colosseum des KZ Flossenbürg. Im März 1945 waren sie zur Zwangsarbeit bei der Reichsbahn in Regensburg eingesetzt. Für diejenigen, die den Terror bis dahin ertragen hatten, begann in der Nacht vom 22. auf den 23. April der Todesmarsch. Die Befreiung erlebten nur wenige nach 278 km am 1. Mai bei Laufen an der Salzach.

2. Station: Neupfarrplatz – Karavan-Kunstwerk

Auf dem Neupfarrplatz gedenken wir der Opfer der „Neupfarrplatzgruppe“ (Oktober 1942 – Juni 1943): Josef Bollwein, Post-facharbeiter; Johann Eibl, Vorarbeiter; Josef Haas, Invalide; Franz Herzog, Arbeiter bei der Wehrmacht; Johann Kellner, Arbeiter; Max Massinger, Gastwirt; Johann Schindler, Kasseninspektor; Georg Zaubzer, städt. Arbeiter. Sie wurden ermordet, weil sie sich gegen den Krieg und für die Beseitigung des NS-Regime äußerten.

3. Station: Kranzniederlegung an der Jüdischen Gemeinde

Die rund 400 Juden in Regensburg wurden enteignet, beraubt und verschleppt. An die 270 wurden ermordet. Unter ihnen Alice Heiß im KZ Auschwitz und Simon Oberdorfer in KZ Sobibor. Im April 1942 fanden die ersten Deportationen statt, im April 1945 die letzten. Die Synagoge wurde zerstört – vor 75 Jahren.

4. Station: Gedenktafel für Wolfgang Waller, Minoritenweg 9

Wolfgang Waller, Häftling mit dem lila Winkel der Zeugen Jehovas, starb als christlicher Märtyrer am 6. Juli 1940 im KZ Mauthausen. Drei aktive Gruppen der Ernsten Bibelforscher leisteten in Regensburg Widerstand gegen das NS-Regime und verweigerten den Kriegsdienst.

5. Dachauplatz – letzte Station des Gedenkwegs

In Erinnerung an die Frauendemonstration für die kampflose Übergabe der Stadt gedenken wir der Opfer des 23. April 1945: Dr. Johann Maier, Domprediger (39), Josef Zirkl, Lagerarbeiter (70), Michael Lottner, Hauptwachtmeister a.D. (46). Sie wurden ermordet, weil sie das Ende des Krieges und die kampflose Übergabe der Stadt forderten.

Positionen zur Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in Regensburg

geschrieben von Waltraud Bierwirth, Ilse Danziger, Luise Gutmann, Reinhard Hanausch, Dieter Weber

26. März 2014

,

Positionen zur Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik in Regensburg weiterlesen »

„Erinnern heißt Kämpfen – Gegen den deutschen Kriegskurs“

28. Februar 2014

Jugoslawien_Aktionstage

Kundgebung 24. März 18:00 Stadtamhof

zur Erinnerung an den 15. Jahrestag der Bombardierung Jugoslawiens, gegen den deutschen Kriegskurs und für den Frieden

Vor 15 Jahren, am 24. März 1999, begann die
Bombardierung der Bundesrepublik
Jugoslawien unter Beteiligung der deutschen
Bundeswehr.
Diesem dritten Angriffskrieg auf Jugoslawien
von deutschem Boden – innerhalb eines
Jahrhunderts – ging eine massive deutsche
Unterstützung nationalistischer Gruppen in
der Republik Jugoslawien voraus. Gezielt
gestreute Lügen und Gerüchte lieferten der
rot-grünen Bundesregierung den moralischen
Kriegsgrund.

Die Aktionstage beginnen mit der Kundgebung am Montag, den 24. März um 18:00 Uhr in Stadtamhof / Steinerne Brücke: „Erinnern heißt Kämpfen – Gegen den deutschen Kriegskurs“.  Zehn Regensburger Organisationen erinnern gemeinsam mit einer Reihe von Vorträgen und dem Film „Es begann mit einer Lüge – Deutschlands Weg in den Kosovo-Krieg!“ an die Bombardierung Jugoslawiens vor 15 Jahren. Jugoslawien_Aktionstage

Bundeswehr im Inland

29. Dezember 2013

,

Militärischer „Heimatschutz“ und „Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräfte“ in Krisenzeiten – eine Armee für den Bürgerkrieg?

Diskussionsveranstaltung mit Julian Mühlbauer (Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken, Kreisverband Regensburg)

Datum: 14.01.2014

Uhrzeit: 19:30

Ort: L.E.D.E.R.E.R. Lederer Gasse 25

Seit 2006 wird flächendeckend ein militärischer „Heimatschutz“ eingerichtet – 5.500 Reservisten sitzen seitdem in 470 Verbindungskommandos bei Landkreisen und kreisfreien Städten, Regierungsbezirken und in den Hauptstädten der Bundesländer.

Sie sollen die „Zivil-Militärische Zusammenarbeit“ (ZMZ) vorantreiben und in „Katastrophenfällen“ das Kommando übernehmen. Seit diesem Jahr werden zusätzlich „Regionale Sicherungs- und Unterstützungskräfte“ (RSUKr oder RSU) mit einer Sollstärke von 3.000 Mann aufgebaut. Neben Personalwerbung, Öffentlichkeitsarbeit und Wachdiensten gehören „sonstige Unterstützungsaufgaben“ im militärischen Bereich, insbesondere der Schutz „kritischer Infrastruktur“ und die Einsatzunterstützung bei „innerem Notstand“ zu ihrem Aufgabenspektrum. Bundeswehr im Inland weiterlesen »

Der 23. April in Regensburg

19. Dezember 2013

23.April05Renate 029

Die Namen der toten Häftlinge begleiten uns jedes Jahr von Stadtamhof zum Dachauplatz. Foto: Auf der Steinernen Brücke 2005. Die Namen der Gefangenen des KZ Außenlagers Colosseum wurden recherchiert und das Transparent erstellt von der Regensburger Aktion 1994/95.

Position der VVN-BdA Regensburg zum Gedenktag

Anlass für das hier dokumentierte Papier war ein „Runder Tisch Geschichte der NS-Zeit in Regensburg“ zum Thema: „Würdiges Gedenken – lebendiges Erinnern … Wie gehen wir mit der NS-Geschichte in Regensburg um?“ am 12. November 2013, zu dem das Evangelische Bildungswerk und das Amt für Weiterbildung der Stadt Regensburg eingeladen hatten. Die Teilnehmer waren gebeten worden, „ihre Tätigkeit, ihre bisherigen und geplanten Aktivitäten kurz zusammenzustellen“. Der 23. April in Regensburg weiterlesen »

Das November-Pogrom 1938 und der lange Weg zu einer neuen Synagoge

6. Oktober 2013

  • NovPog 6 TitelBuchvorstellung

Donnerstag 31. Oktober, 19.30 Uhr, in der Jüdischen Gemeinde

Mit dem November-Pogrom 1938 erlosch das jahrhundertealte jüdische Leben in Regensburg. Abgrundtiefer Hass auf alles Jüdische war dem Angriff in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 zu eigen. Zuerst brannte die Synagoge. Dann zerstörten und plünderten Terrorkommandos der SS und SA jüdische Geschäfte und Wohnungen. Die Täter misshandelten Männer, Frauen und Kinder. Die Schutzpolizei war dabei und schützte nicht. Die Feuerwehr kam und löschte nicht. Dem nächtlichen Terror folgten weitere Schandtaten. In Regensburg zwangen die Nazis die jüdischen Männer zum „Marsch“ durch die Stadt. Beim Erniedrigungsritual „Auszug der Juden“ säumten viele hundert Zuschauer die Straßen.

Entschädigung und Restitution für die Überlebenden sicherten weder Zukunft noch Entwicklung. Die Koffer blieben gepackt. Vor zwanzig Jahren kam mit neuer jüdischer Zuwanderung die Wende. Heute gibt es in Regensburg wieder eine Gemeinde mit mehr als 1000 Mitgliedern. Sie brauchen Platz zum Atmen. Sie brauchen eine neue Synagoge.

Autoren: Waltraud Bierwirth, Journalistin und Autorin, Klaus Himmelstein, Dr. phil., Erziehungswissenschaftler

Herausgeber: Jüdische Gemeinde Regensburg, Industriegewerkschaft Metall Regensburg, Pax Christi Regensburg und Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA)

Das Buch erscheint am 31.10.2013.

Verboten – Verfolgt – Vergessen: 4. und 5. Juli, 18:45 Uhr, Kino im Andreasstadel

19. Juni 2013

Verboten-Verfolgt-Vergessen

Verboten-Verfolgt-Vergessen

Die Verfolgung der politischen Opposition in der Adenauerzeit

Ein Film von Daniel Burkholz

Daniel Burkholz kommt am 04.07.2013 nach Regensburg.

Länge: 58 Minuten, D 2012, Regie: Daniel Burkholz, Drehbuch: Daniel Burkholz / Sybille Fezer Verboten – Verfolgt – Vergessen: 4. und 5. Juli, 18:45 Uhr, Kino im Andreasstadel weiterlesen »

Regensburg, 10. Mai 2013 – Der Tag, als sich die Nazis die dritte Abfuhr holten

21. Mai 2013

Bis hier her und nicht weiter.!

Bis hier her und nicht weiter.! „Nach Hause gehen!“ Foto: as

Das Engagement zahlreicher Menschen verhinderte am Abend des 10. Mai 2013 einen Marsch des Freien Netz Süd (FNS) durch Regensburg. Obwohl sich ihr Vorhaben erst eine Stunde vor Beginn in der Stadt herum sprach, wurden die aus ganz Bayern angereisten Neonazis bereits bei ihrer Ankunft am Bahnhof mit dem nötigen Protest empfangen. Unverrichteter Dinge mussten sie „nach Hause gehen“.

Eine „Privatperson“ sei es gewesen, die im Laufe des 10. Mai eine Eilversammlung angemeldet hatte, behauptete Ordnungsamtschef Santfort später. Regensburg, 10. Mai 2013 – Der Tag, als sich die Nazis die dritte Abfuhr holten weiterlesen »

Polizei und Verfassungsschutz am 10. Mai 2013 in Regensburg

21. Mai 2013

, , ,

Die Polizei meldet: „Eilversammlung ruft Gegendemonstranten auf den Plan“

10. Mai am Hauptbahnhof: Der Nazi-Pulk versuchte mehrfach die Polizeikette zu durchbrechen. Mehrfach wird zugeschlagen. Journalisten werden bedroht und gefilmt. Foto: as

10. Mai am Hauptbahnhof: Der Nazi-Pulk versuchte mehrfach die Polizeikette zu durchbrechen. Mehrfach wird zugeschlagen. Journalisten werden bedroht und gefilmt. Foto: as

Legt man die Pressemeldung des Polizeipräsidiums Oberpfalz zugrunde, dann wusste die Polizei sehr wohl Bescheid über die „Privatperson“, von der Ornungsamtschef Santfort als Anmelder der Nazi-Eilversammlung gesprochen hatte: Anmelder war „ein in Niederbayern wohnhafter Mann, der der rechten Szene zuzuordnen ist.“ Polizei und Verfassungsschutz am 10. Mai 2013 in Regensburg weiterlesen »

23. April – Antifaschistischer Gedenktag – Beginn 17:00 Uhr Stadtamhof

19. April 2013

2013

2013

1. Station: Colosseum-Denkmal Stadtamhof

Wir gedenken der 400 Gefangenen des Außenlagers Colosseum des KZ Flossenbürg. Im März 1945 waren sie zur Zwangsarbeit bei der Reichsbahn nach Regensburg verschickt worden. Für diejenigen, die den Terror bis dahin ertragen hatten, begann in der Nacht vom 22. auf 23. April der Todesmarsch. Die Befreiung erlebten nur wenige nach 278 km am 1. Mai bei Laufen an der Salzach.

Es spricht: Dr. Hans Simon-Pelanda, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft ehem. KZ Flossenbürg e.V.

23. April – Antifaschistischer Gedenktag – Beginn 17:00 Uhr Stadtamhof weiterlesen »

Ältere Nachrichten · Neuere Nachrichten